Jede Form der Projektarbeit ist Teamarbeit und ohne
professionelle Workshop Moderation wenig wirksam.
Das methodische System bildet hierbei das klassische, agile sowie
das hybride Projektmanagement. Kommen all diese Kompetenzen
der Moderation zusammen entfaltet sich echtes Leadership.
Agiles Management
Hybrides Management
Master-Ausbildung, Prüfung und Training nach Scrum-Guide.
Dauer: Tagesseminar nach Vereinbarung.
Preis: Tagessätze auf Anfrage, da alle Trainings individuell für den Auftraggeber und die Teilnehmer konzipiert werden.
Du lernst die Scrum-Arbeitsweise in ihrer aktuellen wissenschaftlichen Diskussion kennen. In diesem Tagesseminar erlebst du die lebendige sowie praktische Einübung der Rollen. Darüber hinaus trainieren wir im Team gemeinsam Retrospektiven und Reviews. Wahlweise kann anschließend der Scrum-Test des Scrum-Instituts bei uns absolviert werden. Wir garantieren den Erfolg.
Angebot einholen
Über dieses Training
Scrum wurde für Software-Branche entwickelt. Wichtig ist daher die Anpassung des Modells an die jeweilige Branche. Um also Scrum maßgeschneidert zu gestalten, bedarf es eines Verständnisses des Systems.
1) Welche Bedeutung hat die Art der Rollen-Kolaboration?
2) Wie entscheidend ist die Metrik der Ereignisse?
3) Wie steure ich über die Artefakte den Pfad der Entwicklung?
Erst wenn diese Fragen für die jeweilige Branche bzw. das Produkt verstanden und beantwortet sind, kann eine erfolgreiche Anpassung des Systems erfolgen.
In unseren Seminaren wird ein tieferes Verständnis der Systeme vermittelt bzw. trainiert.
Was du konkret nach dem Training kannst:
1. Als Master ein Team in den Flow bringen
2. Als Owner durch Stories Projekte managen
3. Ein Review und eine Retrospektive planen
4. Agiles Management erlebbar machen
Die Rolle des Masters
Die Rolle des Masters wird in der Praxis in unterschiedlichsten Ausprägungen gelebt. Helen Schmidt: „Wir erleben, dass größere Unternehmen hier eine Spezialisierung einführen. Die Master dirigieren mehrere Teams, ihnen zur Seite werden, falls erforderlich, Coachings und/oder Teamentwicklungsmaßnahmen angeboten. Rollenkonflikte innerhalb der Rolle des Masters werden so weitestgehend vermieden. Ein typischer Rollenkonflikt ist, dass ein Coach möglichst neutral und offen wahrnehmen soll, als Master aber zugleich die Struktur und damit die äußere Metrik fest im Blick haben muss. Bei meinen Trainings erlebe ich regelmäßig, dass insbesondere unerfahrene Master, die zugleich auch Agile Coach sein sollen, erheblich Schwierigkeiten haben. Die Wahrnehmung mit dem Herzen und dabei zugleich die System-Architektur fest im Blick zu haben, fällt schwer. Fügt man noch eine weitere Bewußtseinsebene (Presencing, Theorie U) hinzu, dann bedarf es einer gewissen Übung, die Rolle ganzheitlich und glaubwürdig auszufüllen.“
Master und Change-Moderator
Ein guter Master ist immer auch ein sehr guter Moderator. Insbesondere die unternehmensweite Einführung agiler Arbeitsweisen ist eine Herausforderung für die Organisation. In unseren Trainings werden daher die Kompetenzen guter Moderation gestärkt. Jede Veränderung beruht auf Partizipation und damit auf der erfolgreichen Moderation vieler Workshops. Die Gestaltung und die Moderation wirksamer Workshops bietet daher einen schnell nutzbaren Schlüssel für die Umsetzung von (agilen) Transformationsprozessen.
Die Rolle des Owners
Das klassische Rollenverständnis des Owners muss hinterfragt werden. Natürlich ist es entscheidend, dass durch ihn eine sehr stimmige Übersetzung des Kundenwunsches erfolgt. Ein Spannungsfeld ergibt sich aber gerade, wenn im Laufe vieler Iterationen Perspektivänderungen notwendig werden. Ein Rückfall in die Epic wird dann als großes Scheitern gesehen. Der Owner kanalisiert also Ideen bis hin zu ihrer Umsetzung und soll doch stets das kreative Potential des Teams offenhalten. Ein schwieriges Unterfangen. Werden also z.B. nach zehn Sprints neue Ideen überhaupt noch gesehen, oder hat die Bemusterung durch die Struktur des Backlogs bereits alles Neue unsichtbar gemacht?
„Ich habe Owner erlebt, die aus ihrem Backlog eine durchnummerierte Diplomarbeit gemacht haben und alle Teammitglieder aus ihrer Sicht erfolgreich in ihrer Kreativität limitierten. Sie waren stolz darauf, dass die Geschwindigkeit des Teams rasant zunahm und sahen sich in ihrer Richtigkeit gerade dadurch bestärkt. Dies ist der Fluch, achtet man in dieser Rolle mehr auf Geschwindigkeit (äußere Metrik) als auf echte Teamentwicklung.“
– Helen Schmidt
In diesem Training werden die Scrum- und Kanban-Arbeitsweisen praxisnah vermittelt. Es ist uns ein Anliegen, die Rollen und die Metrik dieser agilen Arbeitsweisen erlebbar zu machen. Wahlweise kann in diesem Training auch die Prüfung des Scrum-Institutes abgelegt werden.
Klassisches, hybrides, agiles Projektmanagement
Dauer: 1-2 Tagesseminar(e) nach Vereinbarung.
Preis: Tagessätze auf Anfrage, da alle Trainings individuell für den Auftraggeber und die Teilnehmer konzipiert werden.
Für Manager bieten wir ein Cross-Over über alle vorhandenen Methoden, vom klassischen Projektmanagement über das Hybride Projektmanagement bis hin zum rein Agilen Management. Es gibt nicht die eine, auf alles passende Methode, sondern nur ein maßgeschneiderter Ansatz ist echtes Management. In diesem Seminar lernst du, für eine bestimmte Problemstellung die passende Methode (klassisch, agil, hybrid) zu erkennen und umzusetzen.
Angebot einholen
Über dieses Training
Die Mehrzahl der Probleme mit Scrum, Kanban und klassischem Projektmanagement zeigen sich nur in der Praxis. Die Theorie macht es sich hier sehr einfach und überhöht die jeweilige Methode. Entscheidend ist jedoch die Anpassung eines jeden Modells auf die Branche bzw. die jeweilige Problemstellung.
Hybrides Projektmanagement bedeutet daher die Entscheidungskompetenz zu besitzen, wann klassische, agile oder gemischte Managementmethoden, insbesondere im Innovationsmanagement, sinnvoll sind.
Hybrides Projektmanagement ist oft dort anzutreffen, wo die nachfolgenden Umweltbedingungen für Agilität gegeben sind:
a) geringe physikalische Abhängigkeiten
b) immaterielles Gut bzw. Dienstleistungsprodukt
c) keine SMARTE Zielsetzung sinnvoll
d) dynamische, komplexe und komplizierte Umweltbedingungen
e) Konkurrenzdruck im Innovations-Management
Um allen Missverständnissen vorzubeugen: Hybrides Projektmanagement ist nicht ein wenig agil und ein wenig klassisch, sondern bedarf eines echten Teams, das im Sinne eines agilen Mindsets auf eine agile Arbeitsweise eingespielt ist.
Das Einspielen in die Rollen und in die Metrik des agilen Teammanagements ist essenziell. Sind die Rollen nicht verstanden und eingeübt, bilden sich wieder informelle Hierarchien. Zum Ende verbleibt dann oft nur noch die Suche nach einem Chef. Das klassische Projektmanagement hat damit in allen hybriden Projekten vornehmlich eine reine Strukturierungsbedeutung bzgl. hinsichtlich der beiden Fragen:
a) In welcher Phase des Gesamtprojektes befinde ich mich?
b) Wann setze ich ein iteratives/evolutionäres Vorgehen ein?
In unseren Seminaren wird die Anpassung eines jeden Modells auf die Branche bzw. die jeweilige Problemstellung eingeübt.